Zeitplan Umsetzung
Die Umsetzung des Projektes in Wien läßt sich in fünf Phasen gliedern:
- Phase O - Bestandsaufnahme, Recherche und Durchführung der Projektantragstellung
- Phase I - Projektbewilligung - Bestandsaufnahme, Bedarfserhebung, Recherche, Pflichtenheft
- Phase II - grobes Projektdesign, Vorauswahl und Tests der Hard- und Software
- Phase III- Entwicklung, Adaptierung, Schulung - Übergabe - Ende des EU-Projektes
- Phase IV - nachhaltige Implementierung und Nachnutzung, Dateneinpflege, Feinjustierungen
- Phase V - Umsetzung Web- und PR- Konzept, Onlineschaltung Bilder- und Wissensdatenbank
zeitlicher Ablauf:
- 1999 Wien: Impulsprojekt Virtual Stone
- 2000 Wien: div EU-Projektanträge
- Mai 2000 Wien: EU-Antrag "Cathedral.IT"
- Juni 2000 Wien: Presseinformation zu Konzept VirtualStone
- Sept 2000 Regensburg: "Kolloquium Turm, Fassade, Portal" - Präsentation Konzept "Der Fluß der Daten" - von der Bauaufnahme vor Ort zum Archiv der Dombauhütte"
- Okt. 2000 Förderzusage der EU zu Cathedral.IT
- 1. 10. 2000 offizieller Projektstart Cathedral.IT
- Okt bis Jan. Wien: Phase Ia - Bestandsaufnahme, Bedarfserhebung, Recherche, CAD Modell-Bearbeitung, Pflichtenheft
- Dez 2000 Meeting Dombaumeister in Passau - Vorstellung Schadenskartierungskonzept/Octocom, Diskussion einer gemeinsamen Vorgangsweise
- 12.12.2000 Wien Test-Laserscans am Südturm-Gerüst des Stephansdomes sowie am Singertor durch Fa. Octocom
- 19./20.2.01 Wien: Projektmeeting Wien-Regensburg unter Einbeziehung Projektbeiträge Urbino
- 21.2.01 Regensburg: Zwischenpräsentation des Bearbeitungsstandes Laserscantechnologie und Schadenskartierungssoftware
- Februar-März Wien: Phase Ib - grobes Projektdesign, Vorauswahl und Tests der Hard- und Software
- 27./28.3.01 Regensburg: Meeting Regensburg-Wien, Schwerpunkt Kartierung April Wien: Erarbeitung Glossar, Zerfallstruktur
- 08.5.01 Passau: Meeting Wien mit Dombauhütte Passau - Laserscan Fa. Octocom, Erfahrungsaustausch Wien-Passau - Zerfallstruktur, Glossar
- Mai Wien: Ende Phase I - Formulierung Pflichtenheft, Umsetzungsstrategie Phase II - Beginn Testphase Kartierungssoftware, parallel CAD-Modellexport
- 12.5.01: Vorbereitungsmeeting Urbino-Wien in Reggio Emilia
- 6./7.6.01 Urbino: Meeting Urbino - Wien - offizielles Meeting Projektleitung und Projektpartner, Vorstellung Dom, Vorstellung Bürgermeister, anschließend Arbeitsmeetings mit Projektkonsulenten
- Juni Wien: Hardwaretests und Vorauswahl, Anmietung Teststellungen, Erarbeitung digitaler Photogrammetriepläne
- Juli Wien: Phase III: Entwicklung, Adaptierung, Schulung, intensive Praxistests der erweiterten Beta-Version der Schadenskartierungssoftware in Wien
- Juli/Aug Urbino: Abschluß der Bestandsaufnahmen, Beginn der Analyse und Erarbeitung der Sanierungsmethodik
- 10./11.7.01 Meeting Octocom/Berlin - Wien: Definierung Entwicklungsschwerpunkte, Umsetzungsroadmap
- 24. Aug. Regensburg: Fertigstellung Gewölbescans, Beginn der Analysearbeiten
- 18.-21.9. Berlin: CIPA-Kongress Universität Potsdam [download kurzzusammenfassung pdf, 80KB]
- Sept Wien: Implementierung der Archivdatenbank, Abschluß Testphase Kartierungssoftware, Probekartierungen
- Okt Wien: Implementierung des Arbeitssystems
- Nov./Dez 2001: Adaptierung der Archiv- und Kartierungslösung, Vorbereitung Öffentlichkeitsarbeit und Berichte
- 14.12. 2001: Pressepräsentation und Schlußpressekonferenz mit Projektpartnern
- 15.12.2001 offizielles Projektende des EU-geförderten Projektteiles, danach Aufarbeitung, Schlußbericht
nach Projektende:
Phase IV - nachhaltige Implementierung und Nachnutzung, Dateneinpflege, Feinjustierungen; Weiterentwicklung und Nutzung für Forschung und Lehre in Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen
Phase V - Umsetzung Web- und PR- Konzept, Onlineschaltung der Bilder- und Wissensdatenbank langfristig: Umbau zu 3D-System
weiters: Pflege der konstruktiven Partnerkontakte sowie weitestmögliche Verbreitung der Projektergebnisse über Symposienteilnahme, Berichte und Web-Präsenz